Einblick in eine außergewöhnliche Reise – von der Klimakonferenz in Baku nach Aachen mit Bahn, Bus und Bike

Einblick in eine außergewöhnliche Reise – von der Klimakonferenz in Baku nach Aachen mit Bahn, Bus und Bike

Gestern durften wir im QuellPunkt Madeleine Alisa Wörner, Referentin für Energie- und Klimapolitik bei Misereor, als Gastrednerin begrüßen. Sie nahm uns mit auf ihre spannende Rückreise von der Weltklimakonferenz in Baku bis nach Aachen – ausschließlich mit Bahn, Bus und Fahrrad.

Mit viel Humor und anschaulichen Beispielen packte sie gemeinsam mit den Zuhörenden ihre Fahrradtaschen aus. Zum Vorschein kamen nicht nur ihr Fahrrad und die unverzichtbaren Müsliriegel, sondern auch Regenkleidung und gleich drei Paar Handschuhe, die sie in den verschneiten und eisigen Bergen übereinander tragen musste.

Begleitet von eindrucksvollen Bildern schilderte Madeleine Alisa Wörner die Herausforderungen und Erlebnisse dieser besonderen Reise – und verknüpfte sie gekonnt mit den drängenden Fragen der Energie- und Klimapolitik. Die zahlreichen interessierten Rückfragen aus dem Publikum zeigten, wie sehr die Themen bewegt und wie inspirierend ihr Bericht wirkte.

Herzlichen Dank an die Expertin für diese spannende Veranstaltung und den lebendigen Einblick in die interessante Reise. Ebenso bedanken wir uns bei unseren Kooperationspartern: Misereor und das Institut für katholische Theologie der RWTH Aachen für die gute Zusammenarbeit.

Baku by Bus – Bahn – Bike

Baku by Bus – Bahn – Bike

Nachhaltig unterwegs zur COP29 – Ein Reisebericht von Madeleine Alisa Wörner

📅 Datum: 13. August 2025
🕓 Uhrzeit: 16:00–17:00 Uhr
📍 Ort: Quellpunkt Aachen, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
🎟️ Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich


Alle sagten: „Das geht doch nicht!“ – Doch sie hat es getan.
Madeleine Alisa Wörner, engagierte Klimaschützerin und Mitarbeiterin bei Misereor, ist zur Weltklimakonferenz COP29 nach Baku nicht etwa geflogen – sondern mit dem Bus, der Bahn und dem Fahrrad gereist.

Ihr Rückweg führte sie auf nachhaltigste Weise von Baku zurück nach Aachen:

  • 🚌 1 Woche mit dem Bus
  • 🚆 2 Tage mit der Bahn
  • 🚴‍♀️ 37 Tage mit dem Fahrrad

In ihrem persönlichen Reisebericht erzählt sie von Begegnungen, Herausforderungen und Inspirationen unterwegs – und davon, wie gelebter Klimaschutz auch auf Reisen möglich ist.

🌱 Persönlich. Inspirierend. Mutmachend.
Packen Sie mit Madeleine symbolisch ihre Radtaschen aus und lassen Sie sich mitnehmen auf eine außergewöhnliche Reise quer durch Europa.


Eine Kooperationsveranstaltung des
📌 Hochschulzentrums Quellpunkt (Bistum Aachen),
🌍 Bischöfliches Hilfswerk Misereor
und dem
🏫 Institut Katholische Theologie der RWTH Aachen.

Augen auf beim Lernplatzkauf

Augen auf beim Lernplatzkauf

Es ist Prüfungszeit und der QuellPunkt ist sehr gefragt. Bitte denk dran, rechtzeitig zu buchen und einzuchecken, bevor Dein Ticket verfällt. Bisher mussten wir noch niemanden nach Hause schicken, aber es wird gelegentlich knapp. Wir tun, was wir können, aber wenn zu viele Leute auf gut Glück ohne Ticket oder nur mit ner halben Stunde auf dem QR-Code kommen und sich drauf verlassen, dass wir das noch hinbiegen, wird’s schwierig…

Danke!

Atem-Meditation mit Betti Bleicher

Atem-Meditation mit Betti Bleicher

Atmen ist das neue Yoga, hat man sagen hören. Wer’s ausprobieren möchte, kann in einem kompakten 30-Minuten Workshop mit Betti heute Nachmittag mehr darüber erfahren und ausprobieren, was es bei einer Atemlehrerin zu lernen gibt und wie das gegen den Lernstress hilft.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung im Sekretariat.

Wie geht das Runde in das Eckige?

Wie geht das Runde in das Eckige?

Nicht nur die EM-Fußballerinnen beschäftigen sich mit der Frage, auch im QuellPunkt wollten wir unseren runden Olivenbaumkübel in den einheitlichen eckigen Kübel für die Initiative „Diskurs Wirtschafticher Visionen“ transferieren. Dafür haben wir einen Untertopf gesucht und den Baum umgetopft. Außerdem ist er jetzt im Eingang vom QuellPunkt mit dem Kunstwerk „Achtsamkeitskugel“ der Künstlerin Martine Seibert-Raken zu bewundern.