Gestern durften wir im QuellPunkt Madeleine Alisa Wörner, Referentin für Energie- und Klimapolitik bei Misereor, als Gastrednerin begrüßen. Sie nahm uns mit auf ihre spannende Rückreise von der Weltklimakonferenz in Baku bis nach Aachen – ausschließlich mit Bahn, Bus und Fahrrad.
Mit viel Humor und anschaulichen Beispielen packte sie gemeinsam mit den Zuhörenden ihre Fahrradtaschen aus. Zum Vorschein kamen nicht nur ihr Fahrrad und die unverzichtbaren Müsliriegel, sondern auch Regenkleidung und gleich drei Paar Handschuhe, die sie in den verschneiten und eisigen Bergen übereinander tragen musste.
Begleitet von eindrucksvollen Bildern schilderte Madeleine Alisa Wörner die Herausforderungen und Erlebnisse dieser besonderen Reise – und verknüpfte sie gekonnt mit den drängenden Fragen der Energie- und Klimapolitik. Die zahlreichen interessierten Rückfragen aus dem Publikum zeigten, wie sehr die Themen bewegt und wie inspirierend ihr Bericht wirkte.
Herzlichen Dank an die Expertin für diese spannende Veranstaltung und den lebendigen Einblick in die interessante Reise. Ebenso bedanken wir uns bei unseren Kooperationspartern: Misereor und das Institut für katholische Theologie der RWTH Aachen für die gute Zusammenarbeit.
Baku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & BikeBaku by Bahn, Bus & Bike
Eine Mischung aus deutsch-italienischem Science-Slam, theologischen Storytelling und humorvoll-tiefsinnig-exegetischer Vorlesung mit feyner (!) a capella Musik, die direkt ins Herz geht – organisiert als inspirierendes Treffen der Semester von Proseminar bis Studium im Alter, und das alles mit warmer Bühnenatmosphäre und italienischem Weißwein… wenn es das nicht schon gäbe, so müsste man es vielleicht erfinden.
Vor vollem Haus lasen Simone und Claudia Paganini am letzten Donnerstag aus ihrem Buch über den unbekannten Messias, brachten ihr Publikum zum schmunzeln, zum nachdenken und zum weiterdenken und diskutieren beim anschließenden Umtrunk in QuellPunkt-Atmosphäre.
Das Team des QuellPunkt dankt allen Gästen und ganz besonders auch den Sängerinnen des Ensembles feynsang. Anbei ein paar fotografische Impressionen.
Heute morgen mit eine Lied von Coldplay und einem Espresso kraftvoll in den Tag gestartet. Dazu gab es am Brunnen ein Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach.
Nächstes Woche heißt es wieder Kaffee + Kraft (Mi 18.12.) 8.45 Uhr im QuellPunkt
Vom 16.-20. September fand in unseren Räumen im QuellPunkt die Woche der Stressbewältigung statt. Um möglichst vielen Personen die Teilnahme zu ermöglichen, wurden unsere „Werbungs-Latten“ an verschiedenen Orten (z.B. Digital Hub, Kantine Gretchen, Audimax) aufgestellt inkl. kleiner Luftpolsterzuschnitte, um z.B. vor Ort 2 Minuten oder 5 Minuten zu entspannen. Für eine längere Entspannung gab’s den QR-Code mit den Stressbewältigungsangeboten:
Yoga in verschiedenen Ausrichtungen, z.B. mit Power, für’s Business, Hatha oder Entspannungs-Yoga von Christine Plutz, Liesa Benner, Monika Kohlen
Meditation von Floriane Sobetzko, Corinna Semmling und Frank Flemisch
EFT-Klopfen (Emotional-Freedom-Technique) von Hartmut Schütze
PMR (Progressive Muskelentspannung) von Hartmut Schütze, Monika Kohlen, Christine Plutz
Qigong von Frank Flemisch, Ralf Enchelmaier
und persönlich buchbare Physiosprechstunden bei Liesa Benner
Buchbar waren kostenlose Slots am Morgen, in der Mittags- oder Abendzeit. Alle Zeiten und Angebote waren gefragt und wurden gebucht und besonders die Mittagsangebote waren sehr stark besucht. Alle Angeboten gab’s gratis dank unserer starken Kooperationspartner:
Besonders interessant und eher unbekannt war das EFT-Klopfen. Eine Klopfakupressur, um Sorgen und Ängste zu vergessen oder in den Hintergrund treten zu lassen. Eine überraschend wirkungsvolle Methode.
Hartmut Schütze beim Vorstellen der EFT-Klopfakupressur
Vielen Dank an alle Kooperationspartner und die kompetenten Referent:innen für diese entspannte und bereichernde Woche.
Was macht Stress aus und wie kann diesem mit Achtsamkeit begegnet werden?
Wie unterstützt eine „Achtsame Hochschule“ eine exzellente Hochschule?
Das Führungskräfteforum im QuellPunkt am 20.09.2024 widmete sich der Stressprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Nach einem Markt der Möglichkeiten, welcher vielfältige Ansätze zur Stressreduktion und zur Etablierung eine gesunde Arbeitsatmosphäre vorstellte, wurde in einem zweiten Teil der Fokus auf die Themen: „Achtsamkeit“, „Stress“ und „Achtsame Hochschule“ gelegt. Zu den Hauptredner:innen zählten Dipl. Psych. Petra Meibert (Achtsamkeitsinstitut Ruhr Essen), Prof. Dr.- Ing. Frank Flemisch, Prof. Dr. rer. soc Jessica Lang sowie Julia Reissen vom Universitären Gesundheitsmanagment. Die Themen reichten von „Achtsame Führung“ bis „Mental Health im Beruf“ und zeigten auf, welchen positiven Impact die Berücksichtigung der Thematik für die Einzelpersonen, die Institute und die gesamte Hochschule haben kann. Die Organisator:innen betonten: „Unsere Vision ist es, Fachkräfte mit neuen Impulsen für ein gesundes Arbeitsumfeld zu inspirieren und einen positiven Bewusstseinswandel für eine zukünftig nachhaltige und exzellente Hochschule herbeizuführen.“ Die Veranstaltung bot Raum für Austausch und Vernetzung unter Führungskräften und Experten. Weitere Informationen finden sich hier.
Die Präsentationen der Keyspeaker können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir danken unseren Kooperationspartnern und den Speakern für diese gelungene Veranstaltung.
Der Sommer zeigt sich noch einmal mit voller Breitseite, da kommen wir hier glatt nochmal ins Schwärmen über eine der jetzt schon schönsten Campuserinnerungen 2024: Der Kinoabend auf der Campuswiese vor dem QuellPunkt. Draußen auf der Wiese Picknickdecken, Campingstühle, Musik und Film (Marie Curie), im QuellPunkt eine LateNight-Lernraumsession bis 23 Uhr für Studierende – oder wahlweise kühle Getränke am Beamer-Kaminfeuer und die gern genutzte Gelegenheit für Gäste, den wundervollen QuellPunkt zu besichtigen und Fragen über unsere Arbeit hier zu stellen.